Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61. Ecke Feststraße.
Der Eingang ist Versteckt zwischen 2 Garagen - Gebäuden, am Tizianplatz Garagen Gebäuden rechts vor der Autounterführung am Bahndamm.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Die offizielle Eröffnung und Vorstellung des Rosengartens fand am Samstag, den 14. August 2021 statt. Begann war um 11 Uhr mit einem Sektempfang. Das Programm startete um 11.30 Uhr mit einer Ansprache von Bürgermeister Thomas Winkler.
Anschließend hat Rudolf Blasnik das Konzept des Gartens erläutern. Ein Grußwort sprach Dr. Renate Neumann-Schäfer, Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Rosengesellschaft e.V., Baden-Baden. Manuela Dräger (Rosenpark Dräger) schilderte ihre Eindrücke vom Rosengarten Mörfelden-Walldorf. Rosenkönigin Sophia Felver trug ein passendes Gedicht von Johan Wolfgang von Goethe dem Heidenröslein vor.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61. Ecke Feststraße.
Der Eingang ist Versteckt zwischen 2 Garagen - Gebäuden, am Tizianplatz Garagen Gebäuden rechts vor der Autounterführung am Bahndamm.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Die offizielle Eröffnung und Vorstellung des Rosengartens fand am Samstag, den 14. August 2021 statt. Begann war um 11 Uhr mit einem Sektempfang. Das Programm startete um 11.30 Uhr mit einer Ansprache von Bürgermeister Thomas Winkler.
Anschließend hat Rudolf Blasnik das Konzept des Gartens erläutern. Ein Grußwort sprach Dr. Renate Neumann-Schäfer, Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Rosengesellschaft e.V., Baden-Baden. Manuela Dräger (Rosenpark Dräger) schilderte ihre Eindrücke vom Rosengarten Mörfelden-Walldorf. Rosenkönigin Sophia Felver trug ein passendes Gedicht von Johan Wolfgang von Goethe dem Heidenröslein vor.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61. Ecke Feststraße.
Der Eingang ist Versteckt zwischen 2 Garagen - Gebäuden, am Tizianplatz Garagen Gebäuden rechts vor der Autounterführung am Bahndamm.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Die offizielle Eröffnung und Vorstellung des Rosengartens fand am Samstag, den 14. August 2021 statt. Begann war um 11 Uhr mit einem Sektempfang. Das Programm startete um 11.30 Uhr mit einer Ansprache von Bürgermeister Thomas Winkler.
Anschließend hat Rudolf Blasnik das Konzept des Gartens erläutern. Ein Grußwort sprach Dr. Renate Neumann-Schäfer, Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Rosengesellschaft e.V., Baden-Baden. Manuela Dräger (Rosenpark Dräger) schilderte ihre Eindrücke vom Rosengarten Mörfelden-Walldorf. Rosenkönigin Sophia Felver trug ein passendes Gedicht von Johan Wolfgang von Goethe dem Heidenröslein vor.
Neben den rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten wurden auch eine Wildblumenwiese, ein Schattengarten mit Rhododendren sowie neue Bäume angepflanzt. Zudem wurde ein Insektenhotel aufgestellt. Darüberhinaus gibt es zahlreiche Nistkästen und eine Vogeltränke. "Wir wollten ein kleines Paradies für Vögel und Insekten schaffen", so Blasnik. Er bedankte sich diesbezüglich bei der ebenfalls anwesenden Ruth Ortwein vom Nabu Walldorf für deren fachliche Beratung. Zum Garten gehören auch ein Springbrunnen als besonderer Hingucker, eine Gartenhütte, acht Obelisken sowie fünf Rosenbögen als Kletterhilfenund und ein Rosen - Pavilion.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61. Ecke Feststraße.
Der Eingang ist Versteckt zwischen 2 Garagen - Gebäuden, am Tizianplatz Garagen Gebäuden rechts vor der Autounterführung am Bahndamm.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Die offizielle Eröffnung und Vorstellung des Rosengartens fand am Samstag, den 14. August 2021 statt. Begann war um 11 Uhr mit einem Sektempfang. Das Programm startete um 11.30 Uhr mit einer Ansprache von Bürgermeister Thomas Winkler.
Anschließend hat Rudolf Blasnik das Konzept des Gartens erläutern. Ein Grußwort sprach Dr. Renate Neumann-Schäfer, Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Rosengesellschaft e.V., Baden-Baden. Manuela Dräger (Rosenpark Dräger) schilderte ihre Eindrücke vom Rosengarten Mörfelden-Walldorf. Rosenkönigin Sophia Felver trug ein passendes Gedicht von Johan Wolfgang von Goethe dem Heidenröslein vor
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61. Ecke Feststraße.
Der Eingang ist Versteckt zwischen 2 Garagen - Gebäuden, am Tizianplatz Garagen Gebäuden rechts vor der Autounterführung am Bahndamm.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Die offizielle Eröffnung und Vorstellung des Rosengartens fand am Samstag, den 14. August 2021 statt. Begann war um 11 Uhr mit einem Sektempfang. Das Programm startete um 11.30 Uhr mit einer Ansprache von Bürgermeister Thomas Winkler.
Anschließend hat Rudolf Blasnik das Konzept des Gartens erläutern. Ein Grußwort sprach Dr. Renate Neumann-Schäfer, Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Rosengesellschaft e.V., Baden-Baden. Manuela Dräger (Rosenpark Dräger) schilderte ihre Eindrücke vom Rosengarten Mörfelden-Walldorf. Rosenkönigin Sophia Felver trug ein passendes Gedicht von Johan Wolfgang von Goethe dem Heidenröslein vor.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Bild: Gartenlaube im Rosengarten Mörfelden
Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61. Ecke Feststraße.
Der Eingang ist Versteckt zwischen 2 Garagen - Gebäuden, am Tizianplatz Garagen Gebäuden rechts vor der Autounterführung am Bahndamm.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Die offizielle Eröffnung und Vorstellung des Rosengartens fand am Samstag, den 14. August 2021 statt. Begann war um 11 Uhr mit einem Sektempfang. Das Programm startete um 11.30 Uhr mit einer Ansprache von Bürgermeister Thomas Winkler.
Fotografien © Heinz Brennecke
Bild: Gartenlaube im Rosengarten Mörfelden
Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61. Ecke Feststraße.
Der Eingang ist Versteckt zwischen 2 Garagen - Gebäuden, am Tizianplatz Garagen Gebäuden rechts vor der Autounterführung am Bahndamm.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Die offizielle Eröffnung und Vorstellung des Rosengartens fand am Samstag, den 14. August 2021 statt. Begann war um 11 Uhr mit einem Sektempfang. Das Programm startete um 11.30 Uhr mit einer Ansprache von Bürgermeister Thomas Winkler.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rudolf Blasnik mit der neuen Proschüre Rose-Stauden. Kleingärten für Insekten-und Vogelparadiese, am neuen Kaskaden-Springbrunnen aus Carrara Marmor Steinguß, im Rosengarten Mörfelden Rubensstraße 63.
Auf einer mehr als 2000Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Die offizielle Eröffnung und Vorstellung des Rosengartens fand am Samstag, den 14. August 2021 statt. Begann war um 11 Uhr mit einem Sektempfang. Das Programm startete um 11.30 Uhr mit einer Ansprache von Bürgermeister Thomas Winkler.
Anschließend hat Rudolf Blasnik das Konzept des Gartens erläutern. Ein Grußwort sprach Dr. Renate Neumann-Schäfer, Geschäftsführender Vorstand der Deutschen Rosengesellschaft e.V., Baden-Baden. Manuela Dräger (Rosenpark Dräger) schilderte ihre Eindrücke vom Rosengarten Mörfelden-Walldorf. Rosenkönigin Sophia Felver trug ein passendes Gedicht von Johan Wolfgang von Goethe dem Heidenröslein vor
Kontakt Auskunft: Bürgerprojekt Rosengarten Adresse: Rubensstraße 61 64546 Mörfelden-Walldorf Telefon: +49(0) 6105 24230 Herr Basnik E-Mail irene.blasnik@t-online.de.
Fotografien © Heinz Brennecke
Irene Blasnik, das fleisige Lieschen vom Rosengarten bei der Arbeit.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Die offizielle Eröffnung und Vorstellung des Rosengartens fand am Samstag, den 14. August 2021 statt. Begann war um 11 Uhr mit einem Sektempfang. Das Programm startete um 11.30 Uhr mit einer Ansprache von Bürgermeister Thomas Winkler.
Fotografien © Heinz Brennecke
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Die offizielle Eröffnung und Vorstellung des Rosengartens fand am Samstag, den 14. August 2021 statt. Begann war um 11 Uhr mit einem Sektempfang. Das Programm startete um 11.30 Uhr mit einer Ansprache von Bürgermeister Thomas Winkler.
Fotografien © Heinz Brenneck
Der neue Kaskaden-Springbrunnen aus Carrara Marmor Steinguß, im.Rosengarten Mörfelden Rubbensstraße 61
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Der neue Kaskaden-Springbrunnen aus Carrara Marmor Steinguß, im.Rosengarten Mörfelden Rubbensstraße 61
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Der neue Kaskaden-Springbrunnen aus Carrara Marmor Steinguß, im.Rosengarten Mörfelden Rubbensstraße 61
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Der neue Kaskaden-Springbrunnen aus Carrara Marmor Steinguß, im.Rosengarten Mörfelden Rubbensstraße 61
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Der neue Kaskaden-Springbrunnen aus Carrara Marmor Steinguß, im.Rosengarten Mörfelden Rubbensstraße 61
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Rhododendron und Azaleen im Rosengarten Mörfelden, Rückseite von der Gartenlaube.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Ein weiterer Aspekt macht das Projekt besonders: Die mehr als 2000 Quadratmeter große Grünfläche liegt im Bereich des Projektgebietes „Soziale Stadt“, was zusätzliche Perspektiven eröffnet und zu einer Kooperation mit dem Sozial- und Wohnungsamt führt. So wurde eine große Wand im Rahmen einer Graffiti-Aktion künstlerisch gestaltet. Außerdem nutzt das Ehepaar Blasnik mit seinen Mitstreitern den Quartierstreff im Mörfelder Bahnhof. Von dem Treffpunkt aus sollen in den nächsten Jahren zahlreiche Aktivitäten rund um das Projekt „Soziale Stadt“ ins Leben gerufen werden. Dabei geht es um eine soziale wie städtebauliche Aufwertung des Viertels, dass sich vom Mörfelder Bahnhof bis zur Bamberger Straße und von der Bürgermeister-Klingler-Straße bis zum Walldorfer Weg erstreckt. „Der Rosengarten ist ein erstes erfolgreiches Projekt im Viertel und hoffentlich der Ausgangspunkt für weitere Aktivitäten“, so Thomas Winkler abschließend.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rhododendron und Azaleen im Rosengarten Mörfelden, Rückseite von der Gartenlaube.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/Bauhof umgesetz
Ein weiterer Aspekt macht das Projekt besonders: Die mehr als 2000 Quadratmeter große Grünfläche liegt im Bereich des Projektgebietes „Soziale Stadt“, was zusätzliche Perspektiven eröffnet und zu einer Kooperation mit dem Sozial- und Wohnungsamt führt. So wurde eine große Wand im Rahmen einer Graffiti-Aktion künstlerisch gestaltet. Außerdem nutzt das Ehepaar Blasnik mit seinen Mitstreitern den Quartierstreff im Mörfelder Bahnhof. Von dem Treffpunkt aus sollen in den nächsten Jahren zahlreiche Aktivitäten rund um das Projekt „Soziale Stadt“ ins Leben gerufen werden. Dabei geht es um eine soziale wie städtebauliche Aufwertung des Viertels, dass sich vom Mörfelder Bahnhof bis zur Bamberger Straße und von der Bürgermeister-Klingler-Straße bis zum Walldorfer Weg erstreckt. „Der Rosengarten ist ein erstes erfolgreiches Projekt im Viertel und hoffentlich der Ausgangspunkt für weitere Aktivitäten“, so Thomas Winkler abschließend.
Fotografien © Heinz Brennecke
Insektenhotel BABU im Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Rhododendron und Azaleen im Rosengarten Mörfelden, Rückseite von der Gartenlaube.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/Bauhof umgesetz
Ein weiterer Aspekt macht das Projekt besonders: Die mehr als 2000 Quadratmeter große Grünfläche liegt im Bereich des Projektgebietes „Soziale Stadt“, was zusätzliche Perspektiven eröffnet und zu einer Kooperation mit dem Sozial- und Wohnungsamt führt. So wurde eine große Wand im Rahmen einer Graffiti-Aktion künstlerisch gestaltet. Außerdem nutzt das Ehepaar Blasnik mit seinen Mitstreitern den Quartierstreff im Mörfelder Bahnhof. Von dem Treffpunkt aus sollen in den nächsten Jahren zahlreiche Aktivitäten rund um das Projekt „Soziale Stadt“ ins Leben gerufen werden. Dabei geht es um eine soziale wie städtebauliche Aufwertung des Viertels, dass sich vom Mörfelder Bahnhof bis zur Bamberger Straße und von der Bürgermeister-Klingler-Straße bis zum Walldorfer Weg erstreckt. „Der Rosengarten ist ein erstes erfolgreiches Projekt im Viertel und hoffentlich der Ausgangspunkt für weitere Aktivitäten“, so Thomas Winkler abschließend.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rhododendron und Azaleen im Rosengarten Mörfelden, Rückseite von der Gartenlaube.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/Bauhof umgesetz
Ein weiterer Aspekt macht das Projekt besonders: Die mehr als 2000 Quadratmeter große Grünfläche liegt im Bereich des Projektgebietes „Soziale Stadt“, was zusätzliche Perspektiven eröffnet und zu einer Kooperation mit dem Sozial- und Wohnungsamt führt. So wurde eine große Wand im Rahmen einer Graffiti-Aktion künstlerisch gestaltet. Außerdem nutzt das Ehepaar Blasnik mit seinen Mitstreitern den Quartierstreff im Mörfelder Bahnhof. Von dem Treffpunkt aus sollen in den nächsten Jahren zahlreiche Aktivitäten rund um das Projekt „Soziale Stadt“ ins Leben gerufen werden. Dabei geht es um eine soziale wie städtebauliche Aufwertung des Viertels, dass sich vom Mörfelder Bahnhof bis zur Bamberger Straße und von der Bürgermeister-Klingler-Straße bis zum Walldorfer Weg erstreckt. „Der Rosengarten ist ein erstes erfolgreiches Projekt im Viertel und hoffentlich der Ausgangspunkt für weitere Aktivitäten“, so Thomas Winkler abschließend.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rhododendron im Rosengarten Mörfelden, Rückseite von der Gartenlaube.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/Bauhof umgesetz
Ein weiterer Aspekt macht das Projekt besonders: Die mehr als 2000 Quadratmeter große Grünfläche liegt im Bereich des Projektgebietes „Soziale Stadt“, was zusätzliche Perspektiven eröffnet und zu einer Kooperation mit dem Sozial- und Wohnungsamt führt. So wurde eine große Wand im Rahmen einer Graffiti-Aktion künstlerisch gestaltet. Außerdem nutzt das Ehepaar Blasnik mit seinen Mitstreitern den Quartierstreff im Mörfelder Bahnhof. Von dem Treffpunkt aus sollen in den nächsten Jahren zahlreiche Aktivitäten rund um das Projekt „Soziale Stadt“ ins Leben gerufen werden. Dabei geht es um eine soziale wie städtebauliche Aufwertung des Viertels, dass sich vom Mörfelder Bahnhof bis zur Bamberger Straße und von der Bürgermeister-Klingler-Straße bis zum Walldorfer Weg erstreckt. „Der Rosengarten ist ein erstes erfolgreiches Projekt im Viertel und hoffentlich der Ausgangspunkt für weitere Aktivitäten“, so Thomas Winkler abschließend.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rhododendron und Azaleen im Rosengarten Mörfelden, Rückseite von der Gartenlaube.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/Bauhof umgesetz
Ein weiterer Aspekt macht das Projekt besonders: Die mehr als 2000 Quadratmeter große Grünfläche liegt im Bereich des Projektgebietes „Soziale Stadt“, was zusätzliche Perspektiven eröffnet und zu einer Kooperation mit dem Sozial- und Wohnungsamt führt. So wurde eine große Wand im Rahmen einer Graffiti-Aktion künstlerisch gestaltet. Außerdem nutzt das Ehepaar Blasnik mit seinen Mitstreitern den Quartierstreff im Mörfelder Bahnhof. Von dem Treffpunkt aus sollen in den nächsten Jahren zahlreiche Aktivitäten rund um das Projekt „Soziale Stadt“ ins Leben gerufen werden. Dabei geht es um eine soziale wie städtebauliche Aufwertung des Viertels, dass sich vom Mörfelder Bahnhof bis zur Bamberger Straße und von der Bürgermeister-Klingler-Straße bis zum Walldorfer Weg erstreckt. „Der Rosengarten ist ein erstes erfolgreiches Projekt im Viertel und hoffentlich der Ausgangspunkt für weitere Aktivitäten“, so Thomas Winkler abschließend.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rhododendron und Azaleen im Rosengarten Mörfelden, Rückseite von der Gartenlaube.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/Bauhof umgesetz
Ein weiterer Aspekt macht das Projekt besonders: Die mehr als 2000 Quadratmeter große Grünfläche liegt im Bereich des Projektgebietes „Soziale Stadt“, was zusätzliche Perspektiven eröffnet und zu einer Kooperation mit dem Sozial- und Wohnungsamt führt. So wurde eine große Wand im Rahmen einer Graffiti-Aktion künstlerisch gestaltet. Außerdem nutzt das Ehepaar Blasnik mit seinen Mitstreitern den Quartierstreff im Mörfelder Bahnhof. Von dem Treffpunkt aus sollen in den nächsten Jahren zahlreiche Aktivitäten rund um das Projekt „Soziale Stadt“ ins Leben gerufen werden. Dabei geht es um eine soziale wie städtebauliche Aufwertung des Viertels, dass sich vom Mörfelder Bahnhof bis zur Bamberger Straße und von der Bürgermeister-Klingler-Straße bis zum Walldorfer Weg erstreckt. „Der Rosengarten ist ein erstes erfolgreiches Projekt im Viertel und hoffentlich der Ausgangspunkt für weitere Aktivitäten“, so Thomas Winkler abschließend.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rhododendron und Azaleen im Rosengarten Mörfelden, Rückseite von der Gartenlaube.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/Bauhof umgesetz
Ein weiterer Aspekt macht das Projekt besonders: Die mehr als 2000 Quadratmeter große Grünfläche liegt im Bereich des Projektgebietes „Soziale Stadt“, was zusätzliche Perspektiven eröffnet und zu einer Kooperation mit dem Sozial- und Wohnungsamt führt. So wurde eine große Wand im Rahmen einer Graffiti-Aktion künstlerisch gestaltet. Außerdem nutzt das Ehepaar Blasnik mit seinen Mitstreitern den Quartierstreff im Mörfelder Bahnhof. Von dem Treffpunkt aus sollen in den nächsten Jahren zahlreiche Aktivitäten rund um das Projekt „Soziale Stadt“ ins Leben gerufen werden. Dabei geht es um eine soziale wie städtebauliche Aufwertung des Viertels, dass sich vom Mörfelder Bahnhof bis zur Bamberger Straße und von der Bürgermeister-Klingler-Straße bis zum Walldorfer Weg erstreckt. „Der Rosengarten ist ein erstes erfolgreiches Projekt im Viertel und hoffentlich der Ausgangspunkt für weitere Aktivitäten“, so Thomas Winkler abschließend.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rhododendron und Azaleen im Rosengarten Mörfelden, Rückseite von der Gartenlaube.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/Bauhof umgesetz
Ein weiterer Aspekt macht das Projekt besonders: Die mehr als 2000 Quadratmeter große Grünfläche liegt im Bereich des Projektgebietes „Soziale Stadt“, was zusätzliche Perspektiven eröffnet und zu einer Kooperation mit dem Sozial- und Wohnungsamt führt. So wurde eine große Wand im Rahmen einer Graffiti-Aktion künstlerisch gestaltet. Außerdem nutzt das Ehepaar Blasnik mit seinen Mitstreitern den Quartierstreff im Mörfelder Bahnhof. Von dem Treffpunkt aus sollen in den nächsten Jahren zahlreiche Aktivitäten rund um das Projekt „Soziale Stadt“ ins Leben gerufen werden. Dabei geht es um eine soziale wie städtebauliche Aufwertung des Viertels, dass sich vom Mörfelder Bahnhof bis zur Bamberger Straße und von der Bürgermeister-Klingler-Straße bis zum Walldorfer Weg erstreckt. „Der Rosengarten ist ein erstes erfolgreiches Projekt im Viertel und hoffentlich der Ausgangspunkt für weitere Aktivitäten“, so Thomas Winkler abschließend.
Fotografien © Heinz Brennecke
Bild: Naturblummenwiese im Rosengarten Mörfelden
Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61. Ecke Feststraße.
Der Eingang ist Versteckt zwischen 2 Garagen - Gebäuden, am Tizianplatz Garagen Gebäuden rechts vor der Autounterführung am Bahndamm.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Bild: Naturblummenwiese im Rosengarten Mörfelden
Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61. Ecke Feststraße.
Der Eingang ist Versteckt zwischen 2 Garagen - Gebäuden, am Tizianplatz Garagen Gebäuden rechts vor der Autounterführung am Bahndamm.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Bild: im Rosengarten Mörfelden
Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61. Ecke Feststraße.
Der Eingang ist Versteckt zwischen 2 Garagen - Gebäuden, am Tizianplatz Garagen Gebäuden rechts vor der Autounterführung am Bahndamm.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Bild: im Rosengarten Mörfelden
Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61. Ecke Feststraße.
Der Eingang ist Versteckt zwischen 2 Garagen - Gebäuden, am Tizianplatz Garagen Gebäuden rechts vor der Autounterführung am Bahndamm.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Bild: im Rosengarten Mörfelden
Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61. Ecke Feststraße.
Der Eingang ist Versteckt zwischen 2 Garagen - Gebäuden, am Tizianplatz Garagen Gebäuden rechts vor der Autounterführung am Bahndamm.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Bild: im Rosengarten Mörfelden
Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61. Ecke Feststraße.
Der Eingang ist Versteckt zwischen 2 Garagen - Gebäuden, am Tizianplatz Garagen Gebäuden rechts vor der Autounterführung am Bahndamm.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Bild: im Rosengarten Mörfelden
Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61. Ecke Feststraße.
Der Eingang ist Versteckt zwischen 2 Garagen - Gebäuden, am Tizianplatz Garagen Gebäuden rechts vor der Autounterführung am Bahndamm.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Bild: Seiteneingang vom Bahndamm im Rosengarten Mörfelden-
Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61. Ecke Feststraße.
Der Eingang ist Versteckt zwischen 2 Garagen - Gebäuden, am Tizianplatz Garagen Gebäuden rechts vor der Autounterführung am Bahndamm.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Bild: Seiteneingang vom Bahndamm Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Bild: Rosa (cultigen Rosaceae im Rosengarten Mörfelden
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Bild:Rosenkönigin Sophia Felver im Rosengarten in Mörfelden-Walldorf am 14.08.2021.
Die 17-jährige Sophia Felver ist die Steinfurther Rosenkönigin 2021.
Foto Geschenk vom Bürgermeister Thomas Winkler, Danke.
Das Amt der Steinfurther Rosenkönigin hält weitaus verantwortungsvollere Aufgaben bereit: neben der Repräsentation von Steinfurth, Bad Nauheim und dem Rosenanbau gilt es auf vielen Veranstaltungen in der Region, in Hessen und ganz Deutschland vertreten zu sein und vor einem breiten Publikum zu sprechen.
Bild: Rosenkönigin Sophia Felver im Rosengarten in Mörfelden-Walldorf am 14.08.2021.
Die 17-jährige Sophia Felver ist die Steinfurther Rosenkönigin 2021.
Foto Geschenk vom Bürgermeister Thomas Winkler, Danke.
Das Amt der Steinfurther Rosenkönigin hält weitaus verantwortungsvollere Aufgaben bereit: neben der Repräsentation von Steinfurth, Bad Nauheim und dem Rosenanbau gilt es auf vielen Veranstaltungen in der Region, in Hessen und ganz Deutschland vertreten zu sein und vor einem breiten Publikum zu sprechen.
Rosengarten Mörfelden
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/Bauhof umgesetz
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden Rubensstraße 61
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/Bauhof umgesetz
Ein weiterer Aspekt macht das Projekt besonders: Die mehr als 2000 Quadratmeter große Grünfläche liegt im Bereich des Projektgebietes „Soziale Stadt“, was zusätzliche Perspektiven eröffnet und zu einer Kooperation mit dem Sozial- und Wohnungsamt führt. So wurde eine große Wand im Rahmen einer Graffiti-Aktion künstlerisch gestaltet. Außerdem nutzt das Ehepaar Blasnik mit seinen Mitstreitern den Quartierstreff im Mörfelder Bahnhof. Von dem Treffpunkt aus sollen in den nächsten Jahren zahlreiche Aktivitäten rund um das Projekt „Soziale Stadt“ ins Leben gerufen werden. Dabei geht es um eine soziale wie städtebauliche Aufwertung des Viertels, dass sich vom Mörfelder Bahnhof bis zur Bamberger Straße und von der Bürgermeister-Klingler-Straße bis zum Walldorfer Weg erstreckt. „Der Rosengarten ist ein erstes erfolgreiches Projekt im Viertel und hoffentlich der Ausgangspunkt für weitere Aktivitäten“, so Thomas Winkler abschließend.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden Rubbensstraße 61
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden Rubbensstraße 61
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Auf der parkähnlichen Grünfläche wachsen neben unterschiedlichen Rosenarten, auch ein Schattengarten mit zahlreichen Rhododendren sowie neu angepflanzten Bäume. In dem Garten wurde weiter ein Insektenhotel aufgestellt. Zudem sind Nistkästen und eine Vogeltränke zu finden. Damit die Pflanzen gut wachsen können ist die Beschaffenheit des Bodens verbessert worden. Von städtischer Seite sind Lothar Becher aus der Stadtplanung und Gärtnermeister Michael Jakob vom Bauhof eingebunden. Stark engagiert ist die Ahmadiyya-Gemeinde aus Mörfelden-Walldorf und hat unter anderem geholfen 13 Bäume zu pflanzen. Darüber hinaus sind weitere ehrenamtliche Helfer an dem Projekt beteiligt. Um die vielen Pflanzen und Bäume über heiße Sommer zu bringen, hat die Stadt die Finanzierung eines Grundwasserbrunnens übernommen. Der Brunnen wird auch vom städtischen Bauhof zur Bewässerung der öffentlichen Grünanlagen genutzt und dient der Befüllung von Tankwagen. Zu diesem Zweck wird auch der Ortsverein Walldorf des Naturschutzbund Deutschland (NABU) den Brunnen mit seinem Bewässerungsfahrzeug ansteuern. Besonders in langen Dürreperioden macht der neue Brunnen die Pflege der Pflanzen und Bäume im Rosengarten deutlich einfacher. Von städtischer Seite wurde ein Stromanschluss gelegt und ein Zaun rings um den Garten aufgestellt. Durch zwei Tore können Spaziergänger in den öffentlichen Garten eintreten. Die Kosten für diese Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt etwa 15.000 Euro. Mit diesem Betrag ist aber nicht die Bepflanzung und die Ausstattung des Rosengartens abgedeckt. Hierfür haben Rudolf und Irene Blasnik zahlreiche Spenden und Erlöse über mehr als 35.000 Euro akquiriert. © VORZIMMER BÜRGERMEISTER
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden Rubbensstraße 61
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden Rubbensstraße 61
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Der Schattengarten im Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Der Schattengarten im Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Der Schattengarten im Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Der Schattengarten im Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Der Schattengarten im Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Der Schattengarten im Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Der Schattengarten im Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Der Schattengarten im Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Der Schattengarten im Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Der Schattengarten im Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Der Schattengarten im Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Der Schattengarten im Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Der Schattengarten im Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Der Schattengarten im Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Der Schattengarten im Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Der Schattengarten im Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Der Schattengarten im Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Der Schattengarten im Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Der Schattengarten im Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Der Schattengarten im Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Der Schattengarten im Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Der Schattengarten im Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Der Schattengarten im Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Der Schattengarten im Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Der Schattengarten im Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Der Schattengarten im Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.n
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Mörfelden
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Der Schattengarten im Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Der Schattengarten im Rosengarten Mörfelden-Walldorf im Stadtteil von Mörfelden Rubensstraße 61.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rudolf Blasnik erläutert das Konzept des Rosengartens
Bündnis 90 die Grünen aus Mörfelden-Walldorf zu Besuch am Samstag, 23. Oktober 2021 im Rosengarten Mörfelden.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rudolf Blasnik erläutert das Konzept des Rosengartens
Bündnis 90 die Grünen aus Mörfelden-Walldorf zu Besuch am Samstag, 23. Oktober 2021 im Rosengarten Mörfelden.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rudolf Blasnik erläutert das Konzept des Rosengartens
Bündnis 90 die Grünen aus Mörfelden-Walldorf zu Besuch am Samstag, 23. Oktober 2021 im Rosengarten Mörfelden.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Von Thomas Winkler Bürgermeister geprüft und für gut befunden, der neue Kaskaden-Springbrunnen aus Carrara Marmor Steinguß, im Rosengarten Mörfelden.
Bündnis 90 die Grünen aus Mörfelden-Walldorf zu Besuch am Samstag, 23. Oktober 2021 im Rosengarten Mörfelden.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Gruppenfoto Bündnis 90 die Grünen mit Bürgermeister Thomas Winkler.
Rudolf Blasnik erläutert das Konzept des Rosengartens
Bündnis 90 die Grünen aus Mörfelden-Walldorf zu Besuch am Samstag, 23. Oktober 2021 im Rosengarten Mörfelden.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rudolf Blasnik erläutert das Konzept des Rosengartens
Bündnis 90 die Grünen aus Mörfelden-Walldorf zu Besuch am Samstag, 23. Oktober 2021 im Rosengarten Mörfelden.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Bild: Einweihung des neuen Pavillons am 5 April 2024
Und strtet mit der Picknick-Saison .mit Priska Eck (Gemeinwesenarbeiterin Mörfelden Nordwest) sowie das Ehepaar Irene und Rudolf Blasnik laden zum gemeinsamen Picknick am Freitag, 5. April, in den Rosengarten im Quartier Mörfelden Nordwest ein. Los geht es um 15 Uhr.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Bild: Einweihung des neuen Pavillons am 5 April 2024
Und strtet mit der Picknick-Saison .mit Priska Eck (Gemeinwesenarbeiterin Mörfelden Nordwest) sowie das Ehepaar Irene und Rudolf Blasnik laden zum gemeinsamen Picknick am Freitag, 5. April, in den Rosengarten im Quartier Mörfelden Nordwest ein. Los geht es um 15 Uhr.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Bild: Einweihung des neuen Pavillons am 5 April 2024
Und strtet mit der Picknick-Saison .mit Priska Eck (Gemeinwesenarbeiterin Mörfelden Nordwest) sowie das Ehepaar Irene und Rudolf Blasnik laden zum gemeinsamen Picknick am Freitag, 5. April, in den Rosengarten im Quartier Mörfelden Nordwest ein. Los geht es um 15 Uhr.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Bild: Einweihung des neuen Pavillons am 5 April 2024
Und strtet mit der Picknick-Saison .mit Priska Eck (Gemeinwesenarbeiterin Mörfelden Nordwest) sowie das Ehepaar Irene und Rudolf Blasnik laden zum gemeinsamen Picknick am Freitag, 5. April, in den Rosengarten im Quartier Mörfelden Nordwest ein. Los geht es um 15 Uhr.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Bild: Einweihung des neuen Pavillons am 5 April 2024
Und strtet mit der Picknick-Saison .mit Priska Eck (Gemeinwesenarbeiterin Mörfelden Nordwest) sowie das Ehepaar Irene und Rudolf Blasnik laden zum gemeinsamen Picknick am Freitag, 5. April, in den Rosengarten im Quartier Mörfelden Nordwest ein. Los geht es um 15 Uhr.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Bild: Einweihung des neuen Pavillons am 5 April 2024
Und strtet mit der Picknick-Saison .mit Priska Eck (Gemeinwesenarbeiterin Mörfelden Nordwest) sowie das Ehepaar Irene und Rudolf Blasnik laden zum gemeinsamen Picknick am Freitag, 5. April, in den Rosengarten im Quartier Mörfelden Nordwest ein. Los geht es um 15 Uhr.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Bild: Einweihung des neuen Pavillons am 5 April 2024
Und strtet mit der Picknick-Saison .mit Priska Eck (Gemeinwesenarbeiterin Mörfelden Nordwest) sowie das Ehepaar Irene und Rudolf Blasnik laden zum gemeinsamen Picknick am Freitag, 5. April, in den Rosengarten im Quartier Mörfelden Nordwest ein. Los geht es um 15 Uhr.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Bild: Einweihung des neuen Pavillons am 5 April 2024
Und strtet mit der Picknick-Saison .mit Priska Eck (Gemeinwesenarbeiterin Mörfelden Nordwest) sowie das Ehepaar Irene und Rudolf Blasnik laden zum gemeinsamen Picknick am Freitag, 5. April, in den Rosengarten im Quartier Mörfelden Nordwest ein. Los geht es um 15 Uhr.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Bild: Einweihung des neuen Pavillons am 5 April 2024
Und strtet mit der Picknick-Saison .mit Priska Eck (Gemeinwesenarbeiterin Mörfelden Nordwest) sowie das Ehepaar Irene und Rudolf Blasnik laden zum gemeinsamen Picknick am Freitag, 5. April, in den Rosengarten im Quartier Mörfelden Nordwest ein. Los geht es um 15 Uhr.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Bild: Einweihung des neuen Pavillons am 5 April 2024
Sitzbrobe mit Frau Irene Blasnik und Frau Priska Eck (Gemeinwesenarbeiterin Mörfelden Nordwest)
im neuen Pavilion sieht gemütlich aus!
Und strtet mit der Picknick-Saison .mit Priska Eck (Gemeinwesenarbeiterin Mörfelden Nordwest) sowie das Ehepaar Irene und Rudolf Blasnik laden zum gemeinsamen Picknick am Freitag, 5. April, in den Rosengarten im Quartier Mörfelden Nordwest ein. Los geht es um 15 Uhr.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Bild: Einweihung des neuen Pavillons am 5 April 2024
Und strtet mit der Picknick-Saison .mit Priska Eck (Gemeinwesenarbeiterin Mörfelden Nordwest) sowie das Ehepaar Irene und Rudolf Blasnik laden zum gemeinsamen Picknick am Freitag, 5. April, in den Rosengarten im Quartier Mörfelden Nordwest ein. Los geht es um 15 Uhr.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
Ausstellung vom Rosengarten im Künstlerfenster von Frau Herdt in der Bahnhofstraße 10 in Mörfelden,
Fotografien Druck und Rahmung von Heinz Brennecke.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Ein weiterer Aspekt macht das Projekt besonders: Die mehr als 2000 Quadratmeter große Grünfläche liegt im Bereich des Projektgebietes „Soziale Stadt“, was zusätzliche Perspektiven eröffnet und zu einer Kooperation mit dem Sozial- und Wohnungsamt führt. So wurde eine große Wand im Rahmen einer Graffiti-Aktion künstlerisch gestaltet. Außerdem nutzt das Ehepaar Blasnik mit seinen Mitstreitern den Quartierstreff im Mörfelder Bahnhof. Von dem Treffpunkt aus sollen in den nächsten Jahren zahlreiche Aktivitäten rund um das Projekt „Soziale Stadt“ ins Leben gerufen werden. Dabei geht es um eine soziale wie städtebauliche Aufwertung des Viertels, dass sich vom Mörfelder Bahnhof bis zur Bamberger Straße und von der Bürgermeister-Klingler-Straße bis zum Walldorfer Weg erstreckt. „Der Rosengarten ist ein erstes erfolgreiches Projekt im Viertel und hoffentlich der Ausgangspunkt für weitere Aktivitäten“, so Thomas Winkler abschließend.
Fotografien © Heinz Brennecke
Ausstellung vom Rosengarten im Künstlerfenster von Frau Herdt in der Bahnhofstraße 10 in Mörfelden,
Fotografien Druck und Rahmung von Heinz Brennecke.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Ein weiterer Aspekt macht das Projekt besonders: Die mehr als 2000 Quadratmeter große Grünfläche liegt im Bereich des Projektgebietes „Soziale Stadt“, was zusätzliche Perspektiven eröffnet und zu einer Kooperation mit dem Sozial- und Wohnungsamt führt. So wurde eine große Wand im Rahmen einer Graffiti-Aktion künstlerisch gestaltet. Außerdem nutzt das Ehepaar Blasnik mit seinen Mitstreitern den Quartierstreff im Mörfelder Bahnhof. Von dem Treffpunkt aus sollen in den nächsten Jahren zahlreiche Aktivitäten rund um das Projekt „Soziale Stadt“ ins Leben gerufen werden. Dabei geht es um eine soziale wie städtebauliche Aufwertung des Viertels, dass sich vom Mörfelder Bahnhof bis zur Bamberger Straße und von der Bürgermeister-Klingler-Straße bis zum Walldorfer Weg erstreckt. „Der Rosengarten ist ein erstes erfolgreiches Projekt im Viertel und hoffentlich der Ausgangspunkt für weitere Aktivitäten“, so Thomas Winkler abschließend.
Fotografien © Heinz Brennecke
Ausstellung vom Rosengarten im Künstlerfenster von Frau Herdt in der Bahnhofstraße 10 in Mörfelden,
Fotografien Druck und Rahmung von Heinz Brennecke.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Ein weiterer Aspekt macht das Projekt besonders: Die mehr als 2000 Quadratmeter große Grünfläche liegt im Bereich des Projektgebietes „Soziale Stadt“, was zusätzliche Perspektiven eröffnet und zu einer Kooperation mit dem Sozial- und Wohnungsamt führt. So wurde eine große Wand im Rahmen einer Graffiti-Aktion künstlerisch gestaltet. Außerdem nutzt das Ehepaar Blasnik mit seinen Mitstreitern den Quartierstreff im Mörfelder Bahnhof. Von dem Treffpunkt aus sollen in den nächsten Jahren zahlreiche Aktivitäten rund um das Projekt „Soziale Stadt“ ins Leben gerufen werden. Dabei geht es um eine soziale wie städtebauliche Aufwertung des Viertels, dass sich vom Mörfelder Bahnhof bis zur Bamberger Straße und von der Bürgermeister-Klingler-Straße bis zum Walldorfer Weg erstreckt. „Der Rosengarten ist ein erstes erfolgreiches Projekt im Viertel und hoffentlich der Ausgangspunkt für weitere Aktivitäten“, so Thomas Winkler abschließend.
Fotografien © Heinz Brennecke
Ausstellung vom Rosengarten im Künstlerfenster von Frau Herdt in der Bahnhofstraße 10 in Mörfelden,
Fotografien Druck und Rahmung von Heinz Brennecke.
Auf einer mehr als 2000 Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –bauamtes/ Bauhof umgesetzt.
Ein weiterer Aspekt macht das Projekt besonders: Die mehr als 2000 Quadratmeter große Grünfläche liegt im Bereich des Projektgebietes „Soziale Stadt“, was zusätzliche Perspektiven eröffnet und zu einer Kooperation mit dem Sozial- und Wohnungsamt führt. So wurde eine große Wand im Rahmen einer Graffiti-Aktion künstlerisch gestaltet. Außerdem nutzt das Ehepaar Blasnik mit seinen Mitstreitern den Quartierstreff im Mörfelder Bahnhof. Von dem Treffpunkt aus sollen in den nächsten Jahren zahlreiche Aktivitäten rund um das Projekt „Soziale Stadt“ ins Leben gerufen werden. Dabei geht es um eine soziale wie städtebauliche Aufwertung des Viertels, dass sich vom Mörfelder Bahnhof bis zur Bamberger Straße und von der Bürgermeister-Klingler-Straße bis zum Walldorfer Weg erstreckt. „Der Rosengarten ist ein erstes erfolgreiches Projekt im Viertel und hoffentlich der Ausgangspunkt für weitere Aktivitäten“, so Thomas Winkler abschließend.
Fotografien © Heinz Brennecke
Rosengarten Event
Fachveranstaltung des
Bürgerprojektes Rosengarten
vom 14. Juli bis 15. Juli 2022
Rosengarten in Mörfelden Rudolf Blasnik
Rubensstraße 61 64546 Mörfelden-Walldorf
Tel: + 49 (0) 6105 24230 irene.blasnik@t-online.de
https://hypertours.com/tours
Broschüre: Rose-Stauden. Kleingärten für Insekten-und Vogelparadiese von Rudolf Blasnik
Enthält einen Beitag mit dem Titel Ein Rosengarten für den Artenschutz von Rudolf Blasnik in der neuen Proschüre Rose-Stauden. Kleingärten für Insekten-und Vogelparadiese.
Kontakt Auskunft: Bürgerprojekt Rosengarten Adresse: Rubensstraße 61 64546 Mörfelden-Walldorf Telefon: +49(0) 6105 24230 Herr Basnik
E-Mail irene.blasnik@t-online.de
Auf einer mehr als 2000Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Die Druckkosten für die Broschüre übernahm die Stadt Mörfelden-Walldorf
Fotografien © Heinz Brennecke
Broschüre: Rose-Stauden. Kleingärten für Insekten-und Vogelparadiese von Rudolf Blasnik
Enthält einen Beitag mit dem Titel Ein Rosengarten für den Artenschutz von Rudolf Blasnik in der neuen Proschüre Rose-Stauden. Kleingärten für Insekten-und Vogelparadiese.
Kontakt: Bürgerprojekt Rosengarten Adresse: Rubensstraße 61 64546 Mörfelden-Walldorf Telefon: +49(0) 6105 24230 E-Mail irene.blasnik@t-online.de
Auf einer mehr als 2000Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Die Druckkosten für die Broschüre übernahm die Stadt Mörfelden-Walldorf
Fotografien © Heinz Brennecke
Broschüre: Rose-Stauden. Kleingärten für Insekten-und Vogelparadiese von Rudolf Blasnik
Enthält einen Beitag mit dem Titel Ein Rosengarten für den Artenschutz von Rudolf Blasnik in der neuen Proschüre Rose-Stauden. Kleingärten für Insekten-und Vogelparadiese.
Kontakt: Bürgerprojekt Rosengarten Adresse: Rubensstraße 61 64546 Mörfelden-Walldorf Telefon: +49(0) 6105 24230 E-Mail irene.blasnik@t-online.de
Auf einer mehr als 2000Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Die Druckkosten für die Broschüre übernahm die Stadt Mörfelden-Walldorf
Fotografien © Heinz Brennecke
Broschüre: Rose-Stauden. Kleingärten für Insekten-und Vogelparadiese von Rudolf Blasnik
Enthält einen Beitag mit dem Titel Ein Rosengarten für den Artenschutz von Rudolf Blasnik in der neuen Proschüre Rose-Stauden. Kleingärten für Insekten-und Vogelparadiese.
Kontakt: Bürgerprojekt Rosengarten Adresse: Rubensstraße 61 64546 Mörfelden-Walldorf Telefon: +49(0) 6105 24230 E-Mail irene.blasnik@t-online.de
Auf einer mehr als 2000Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Die Druckkosten für die Broschüre übernahm die Stadt Mörfelden-Walldorf
Fotografien © Heinz Brennecke
Broschüre: Rose-Stauden. Kleingärten für Insekten-und Vogelparadiese von Rudolf Blasnik
Enthält einen Beitag mit dem Titel Ein Rosengarten für den Artenschutz von Rudolf Blasnik in der neuen Proschüre Rose-Stauden. Kleingärten für Insekten-und Vogelparadiese.
Kontakt: Bürgerprojekt Rosengarten Adresse: Rubensstraße 61 64546 Mörfelden-Walldorf Telefon: +49(0) 6105 24230 E-Mail irene.blasnik@t-online.de
Auf einer mehr als 2000Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Die Druckkosten für die Broschüre übernahm die Stadt Mörfelden-Walldorf
Fotografien © Heinz Brennecke
Flyer Bürgerprojekt: Ein Rosengarten für Mörfelden-Walldorf
Kontakt: Bürgerprojekt Rosengarten Adresse: Rubensstraße 61 64546 Mörfelden-Walldorf Telefon: +49(0) 6105 24230 E-Mail irene.blasnik@t-online.de
Auf einer mehr als 2000Quadratmeter großen Grünfläche zwischen Rubens- und Feststraße am Bahndamm entlang, ist seit dem letzten Jahr ein wunderschöner Rosengarten entstanden mit ca. rund 1100 Rosen aus zahlreichen Rosensorten. Das Bürgerprojekt wurde von Rudolf und Irene Blasnik initiiert und mit tatkräftiger Unterstützung des Stadtplanungs- und –Bauamtes/Bauhof umgesetzt.
Fotografien © Heinz Brennecke
© 1998 - 2025 | HyperTours.com | Datenschutz/Impressum