HyperTours
  • Home
  • About
  • Tours
  • World
  • Webcam
  • Suchen

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Slideshow

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Frühling

Allium ursinum ist eine Pflanzenart aus der Gattung Allium und somit verwandt
mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch, daher auch der Name Knoblauchbume

Bärlauch steht zwar nicht unter Naturschutz, doch ist das Sammeln innerhalb von 
Naturschutzgebieten grundsätzlich nicht gestattet 

Naturschutzgebiet Mönchbruch mit dem Jagdschloß Mönchbruch, Mönchbruchweiher, Lindensee, Mönchbruchallee, Stromtalwiesen, Wildbeobachtungsturm,Bärlauch und Genoveva Hütte. Bilder von den vier Jahreszeiten zwischen den Stadtteil Mörfelden und Rüsselsheim nach 3km an B486 gelegen. RMV: Bus 975, Haltestelle Mönchbruch

Fotografiert und kommentiert von Heinz © Brennecke. 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Frühling

Allium ursinum ist eine Pflanzenart aus der Gattung Allium und somit verwandt
mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch, daher auch der Name Knoblauchbume 

Bärlauch steht zwar nicht unter Naturschutz, doch ist das Sammeln innerhalb von 
Naturschutzgebieten grundsätzlich nicht gestattet  

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Frühling

Allium ursinum ist eine Pflanzenart aus der Gattung Allium und somit verwandt
mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch, daher auch der Name Knoblauchbume 

Bärlauch steht zwar nicht unter Naturschutz, doch ist das Sammeln innerhalb von 
Naturschutzgebieten grundsätzlich nicht gestattet  

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Frühling

Allium ursinum ist eine Pflanzenart aus der Gattung Allium und somit verwandt
mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch, daher auch der Name Knoblauchbume 

Bärlauch steht zwar nicht unter Naturschutz, doch ist das Sammeln innerhalb von 
Naturschutzgebieten grundsätzlich nicht gestattet  

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Frühling

Allium ursinum ist eine Pflanzenart aus der Gattung Allium und somit verwandt
mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch, daher auch der Name Knoblauchbume

Bärlauch steht zwar nicht unter Naturschutz, doch ist das Sammeln innerhalb von 
Naturschutzgebieten grundsätzlich nicht gestattet  

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Frühling

Allium ursinum ist eine Pflanzenart aus der Gattung Allium und somit verwandt
mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch, daher auch der Name Knoblauchbume 

Bärlauch steht zwar nicht unter Naturschutz, doch ist das Sammeln innerhalb von 
Naturschutzgebieten grundsätzlich nicht gestattet  

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Frühling

Allium ursinum ist eine Pflanzenart aus der Gattung Allium und somit verwandt
mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch, daher auch der Name Knoblauchbume 

Bärlauch steht zwar nicht unter Naturschutz, doch ist das Sammeln innerhalb von 
Naturschutzgebieten grundsätzlich nicht gestattet  

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Frühling

Blick vom Aussichtsturm Richtung Startbahn West Walldorf

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Frühling

Blick vom Aussichtsturm über den Gundbach Richtung Mörfelden 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Frühling

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Frühling

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Frühling

Hier ist der Waldarbeiter Valentin Grieser aus Lorch, an 20.1.1912 gestorben 

vom Jagtschloß Mönchbruch kommend, im Wald an der Ostseite der Mönchbruchallee

Koordinaten
49° 59' 11.04" N   8° 30' 40.27" E 

49.9872073   Breitengrad
  8.5113662   Längengrad 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Frühling

Hier ist der Waldarbeiter Valentin Grieser aus Lorch, an 20.1.1912 gestorben 

vom Jagtschloß Mönchbruch kommend, im Wald an der Ostseite der Mönchbruchallee

Koordinaten
49° 59' 11.04" N   8° 30' 40.27" E 

49.9872073   Breitengrad
  8.5113662   Längengrad

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Frühling

Hier ist der Waldarbeiter Valentin Grieser aus Lorch, an 20.1.1912 gestorben 

vom Jagtschloß Mönchbruch kommend, im Wald an der Ostseite der Mönchbruchallee

Koordinaten
49° 59' 11.04" N   8° 30' 40.27" E 

49.9872073   Breitengrad
  8.5113662   Längengrad 
Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Frühling

Rapsfeld am östlichen Rand von Mönchbruch

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Frühling

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Frühling

Brenndoldenwiese Stromtalwiesen

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Frühling

Brenndoldenwiese Stromtalwiesen

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Frühling

Brenndoldenwiese Stromtalwiesen

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Frühling

Brenndolde - Cnidium monnieri L.  

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Sommer

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Sommer

Blich auf das Damwild, von der Wildbeobachtungshütte Genoveva Hütte

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Sommer

Wildbeobachtungshütte Genoveva Hütte

Koordinaten   
49.98883024  Breitengrad
  8.53715479  Längengrad

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Sommer

Sandsteinsäule an der Ecke Grundweg/Neuweg am Knüppeldamm im Mönchwald vom Steinmetz Koban
Das hölzerne Wegkreuz auf dem Baum ist ein Werk des Walldorfer Schreinermeisters Adolf Pons
früheren Grenzstein mit Eurozeichen und ein kunstvoll in den Stein gemeißeltes Gesicht
Koordinaten
49.98813526  Breitengrad
8.53736266   Längengrad

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Sommer

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Sommer

Mönchbruchweiher 

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Sommer

Nutria Bieberratte, wird oft verwechselt mit der Bisamratte, die ist jedoch kleiner 

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet 

Nutria Bieberratte, wird oft verwechselt mit der Bisamratte, die ist jedoch kleiner 

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Sommer

Nutria Bieberratte, wird oft verwechselt mit der Bisamratte, die ist jedoch kleiner 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Sommer

Nutria Bieberratte, wird oft verwechselt mit der Bisamratte, die ist jedoch kleiner 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Sommer

grünfueßiges Teichhuhn oder auch Teichralle genannt

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Sommer

Entwässeungsgraben mit Kastanienblüten 

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Sommer

Wasserfeder oder Wasserprimel Hottonia palustris

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Sommer

Wasserfeder oder Wasserprimel Hottonia palustris

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Sommer

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Sommer

Wasserfeder oder Wasserprimel Hottonia palustris

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Sommer

Seerosen am Lindensee

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Sommer

Wasserfeder oder Wasserprimel Hottonia palustris 

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Sommer

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Sommer

Roter Fingerhut 

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Sommer

  Roter Fingerhut 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Sommer

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Sommer

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Sommer

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Sommer

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Jagdschloß Mönchbruch Naturschutzgebiet Sommer

Jagdschloß Mönchbruch Erbaut 1730 - 1732 vom Landgraf Ernst Ludwig, an der B 486 
ausserhalb im Stadtteil Mörfelden. Mönchbruch ist das zweigrößte Naturschutzgebiet Hessens.

RMV: Bus 975, Haltestelle Mönchbruch 
 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Landhotel Mönchbruch Mühle Mönchbruch Naturschutzgebiet Sommer

Ausflugsziel Landhotel Mönchbruch Mühle mit Biergarten

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Herbst

Herbstzeitlose Colchicum autumnale, ihr Gift wird in Medizin und Pflanzenzucht verwendet

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Herbst

Herbstzeitlose Colchicum autumnale, ihr Gift wird in Medizin und Pflanzenzucht verwendet

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Herbst

Herbstzeitlose Colchicum autumnale, ihr Gift wird in Medizin und Pflanzenzucht verwendet

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Herbst

Entwässeungsgraben mit Kastanien

 

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Herbst

Kastanien

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Herbst

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Herbst

Früchte von der Grauerle 

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Herbst

Kastanien

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Herbst

Brenndoldenwiese Stromtalwiesen

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Herbst

Wasserfeder oder Wasserprimel Hottonia palustris mit Kastanienblätter im
Entwässerungsgraben 

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Herbst

Graublättriger Schwefelkopf, Conifer Tuft, Hypholoma capnoides

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Herbst

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Herbst

Wildbeobachtungsturm am Jagdschloß Mönchbruch

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Herbst

Gundbach mit Schilf 

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Herbst

Pfaffenhut oder Pfaffenhüttchen Euonymus mit roter Frucht
Den antiken Griechen war die Giftigkeit des Strauches wohl bekannt

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruchallee Mönchbruch Naturschutzgebiet Herbst

wird auch Kastanienallee genannt

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Herbst

Eiche im Abendlicht 

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Herbst

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Herbst

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Herbst

Schilf, Hochstauden 

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Herbst

Brenndoldenwiese Stromtalwiesen 

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Herbst

Schilf, Hochstauden  

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Herbst

Schilf, Hochstauden  

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Herbst

Damwild 

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Herbst

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Herbst

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter
Büchenblätter mit Schee 

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Wildbeobachtungsturm im Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter
Wildbeobachtungsturm am Jagdschloß Mönchbruch

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter
Grauerlen mit  robraunen Früchten 

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter
Schneebock 

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter
Das Ende einer fünfhundert jährigen Eiche 

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter
Das Ende einer fünfhundert jährigen Eiche  

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

Brenndoldenwiese Stromtalwiesen 

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Brenndoldenwiese im Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

Brenndoldenwiese Stromtalwiesen

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

Brenndoldenwiese Stromtalwiesen 

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

Hier ist der Waldarbeiter Valentin Grieser aus Lorch, an 20.1.1912 gestorben 

vom Jagtschloß Mönchbruch kommend, im Wald an der Ostseite der Mönchbruchallee

Koordinaten
49° 59' 11.04" N   8° 30' 40.27" E 

49.9872073   Breitengrad
  8.5113662   Längengrad  

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

Entwässerungsgraben 

 

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

 

 

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

Wolkenstimmung wie vom Maler Nolte

Mönchbruch Naturschutzgebiet
Mönchbruch Naturschutzgebiet

Mönchbruch Naturschutzgebiet Winter

Kondenzstreifen und Lichter von Flugzeugen im Landeanflug

Back to top

© 1998 - 2019  | HyperTours.com  | Datenschutz/Impressum