Eingang zum 11. Skulpturenpark 2008 der Stadt Mörfelden-Walldorf
( Denkmal für die Bauarbeiter des ehemaligen Mörfelder Volkshauses, heute Bürgerhaus.)
"Also seid ihr verschwunden, aber nicht vergessen" [Bertolt Brecht]
Skulpturen im Park im Rausch der Farben 11. Skulpturenpark 2008
mit Alf Becker, Allendorf - Lumda ** Werner Berges, Schallstadt bei Freiburg
Gisela Buchholz, Hamburg ** Nabo Gaß, Wiesbaden
Kristina Fiand und Ernst Groß, Frielendorf ** Ingrid Hornef, Hofheim
Herbert Mehler, Riedenheim ** Hella Nohl, Gießen
Claudia Eva Nuovia, Erbach / Odenwald ** Willi Schmidt, Frankfurt
Lothar Steckenreiter, Rodgau
im Stadteil Mörfelden in der Parkanlage am Bürgerhaus,
Blumenstraße / Ecke Parkstraße
vom 03. August bis 14. September 2008 www.kommunalegalerie.de
Eingang zum 11. Skulpturenpark 2008 der Stadt Mörfelden-Walldorf
( Denkmal für die Bauarbeiter des ehemaligen Mörfelder Volkshauses, heute Bürgerhaus.)
"Also seid ihr verschwunden, aber nicht vergessen" [Bertolt Brecht]
Skulpturen im Park im Rausch der Farben 11. Skulpturenpark 2008
mit Alf Becker, Allendorf - Lumda ** Werner Berges, Schallstadt bei Freiburg
Gisela Buchholz, Hamburg ** Nabo Gaß, Wiesbaden
Kristina Fiand und Ernst Groß, Frielendorf ** Ingrid Hornef, Hofheim
Herbert Mehler, Riedenheim ** Hella Nohl, Gießen
Claudia Eva Nuovia, Erbach / Odenwald ** Willi Schmidt, Frankfurt
Lothar Steckenreiter, Rodgau
im Stadteil Mörfelden in der Parkanlage am Bürgerhaus,
Blumenstraße / Ecke Parkstraße
vom 03. August bis 14. September 2008 www.kommunalegalerie.de
Eingang zum 11. Skulpturenpark 2008 der Stadt Mörfelden-Walldorf
( Denkmal für die Bauarbeiter des ehemaligen Mörfelder Volkshauses, heute Bürgerhaus.)
"Also seid ihr verschwunden, aber nicht vergessen" [Bertolt Brecht]
Skulpturen im Park im Rausch der Farben 11. Skulpturenpark 2008
mit Alf Becker, Allendorf - Lumda ** Werner Berges, Schallstadt bei Freiburg
Gisela Buchholz, Hamburg ** Nabo Gaß, Wiesbaden
Kristina Fiand und Ernst Groß, Frielendorf ** Ingrid Hornef, Hofheim
Herbert Mehler, Riedenheim ** Hella Nohl, Gießen
Claudia Eva Nuovia, Erbach / Odenwald ** Willi Schmidt, Frankfurt
Lothar Steckenreiter, Rodgau
im Stadteil Mörfelden in der Parkanlage am Bürgerhaus,
Blumenstraße / Ecke Parkstraße
vom 03. August bis 14. September 2008 www.kommunalegalerie.de
Eingang zum 11. Skulpturenpark 2008 der Stadt Mörfelden-Walldorf
( Denkmal für die Bauarbeiter des ehemaligen Mörfelder Volkshauses, heute Bürgerhaus.)
"Also seid ihr verschwunden, aber nicht vergessen" [Bertolt Brecht]
Mörfelder Maurer waren es, die in den Jahren 1920 bis 1930 in ihrer Freizeit mit viel Idealismus und finanziellem Eigenengagement ihr "Volkshaus" bauten - einen Treffpunkt und Vereinshaus aller Mörfelder Arbeitervereine. Im April 1930 wurde es eingeweiht. Nach dem Ende des Deutschen Kaiserreichs und den Erfahrungen im Ersten Weltkrieg war in Mörfelden eine außergewöhnlich starke Arbeiterbewegung entstanden. Das Volkshaus verkörpert dies. Es war lange Zeit das weitaus größte Gebäude im Ort. Mit dem Beginn der NS-Zeit wurden viele, die an diesem Haus mitgearbeitet hatten, verhaftet und gedemütigt. Zu deren Gedenken entwarf Gerhard Schweizer 2007 im Auftrag der Stadt diese Skulptur. 1964 übergab der Volkshaus-Verein das Gebäude in städtischen Besitz. Seither heißt es Mörfelder "Bürgerhaus". 2000 bis 2003 wurde es renoviert und erweitert.
Eingang zum 11. Skulpturenpark 2008 der Stadt Mörfelden-Walldorf
( Denkmal für die Bauarbeiter des ehemaligen Mörfelder Volkshauses, heute Bürgerhaus.)
"Also seid ihr verschwunden, aber nicht vergessen" [Bertolt Brecht]
Skulpturen im Park im Rausch der Farben 11. Skulpturenpark 2008
mit Alf Becker, Allendorf - Lumda ** Werner Berges, Schallstadt bei Freiburg
Gisela Buchholz, Hamburg ** Nabo Gaß, Wiesbaden
Kristina Fiand und Ernst Groß, Frielendorf ** Ingrid Hornef, Hofheim
Herbert Mehler, Riedenheim ** Hella Nohl, Gießen
Claudia Eva Nuovia, Erbach / Odenwald ** Willi Schmidt, Frankfurt
Lothar Steckenreiter, Rodgau
im Stadteil Mörfelden in der Parkanlage am Bürgerhaus,
Blumenstraße / Ecke Parkstraße
vom 03. August bis 14. September 2008 www.kommunalegalerie.de
Eingang zum 11. Skulpturenpark 2008 der Stadt Mörfelden-Walldorf
( Denkmal für die Bauarbeiter des ehemaligen Mörfelder Volkshauses, heute Bürgerhaus.)
"Also seid ihr verschwunden, aber nicht vergessen" [Bertolt Brecht]
Politisch Verfolgte in Mörfelden und Walldorf
Der Skulpturenpark 2008 im Rausch der Farben
Holz-Skulptur Schneckenkopf
Kristina Fiand und Ernst Groß, Frielendorf
Als Bildhauerehepaar arbeiten Kristina Fiand und Ernst Groß
oft gemeinsam, fertigen aber auch eigenständige Arbeiten an.
In Mörfelden zeigen sie jeweils zwei bis drei Meter
hohe Skulpturen aus bemaltem Holz.
Wärmflasche Florida, Eiche / Acryl, 2,5 m
Holz-Skulptur von Kristina Fiand und Ernst Groß, Frielendorf
Als Bildhauerehepaar arbeiten Kristina Fiand und Ernst Groß
oft gemeinsam, fertigen aber auch eigenständige Arbeiten an.
In Mörfelden zeigen sie jeweils zwei bis drei Meter
hohe Skulpturen aus bemaltem Holz.
Schneckenkopf
Holz-Skulptur von Kristina Fiand und Ernst Groß, Frielendorf
Als Bildhauerehepaar arbeiten Kristina Fiand und Ernst Groß
oft gemeinsam, fertigen aber auch eigenständige Arbeiten an.
In Mörfelden zeigen sie jeweils zwei bis drei Meter
hohe Skulpturen aus bemaltem Holz.
Schneckenkopf
Holz-Skulptur von Kristina Fiand und Ernst Groß, Frielendorf
Als Bildhauerehepaar arbeiten Kristina Fiand und Ernst Groß
oft gemeinsam, fertigen aber auch eigenständige Arbeiten an.
In Mörfelden zeigen sie jeweils zwei bis drei Meter
hohe Skulpturen aus bemaltem Holz.
Blaue Blume
Die "Blaue Blume" oder "Fleur Bleue", wie sie die Franzosen
nennen, ist keine reale Blume. Sie ist ein geistiges Konstrukt.
Aus diesem Grunde wurde sie mit Hilfe eines Zirkels entworfen.
Die so entstandene Form der "Blauen Blume" erinnert an einen Stern,
der auch ein Symbol für Unendlichkeit und das Paradies ist.
Blaue Blume
Die "Blaue Blume" oder "Fleur Bleue", wie sie die Franzosen
nennen, ist keine reale Blume. Sie ist ein geistiges Konstrukt.
Aus diesem Grunde wurde sie mit Hilfe eines Zirkels entworfen.
Die so entstandene Form der "Blauen Blume" erinnert an einen Stern,
der auch ein Symbol für Unendlichkeit und das Paradies ist.
Blaue Blume
Die "Blaue Blume" oder "Fleur Bleue", wie sie die Franzosen
nennen, ist keine reale Blume. Sie ist ein geistiges Konstrukt.
Aus diesem Grunde wurde sie mit Hilfe eines Zirkels entworfen.
Die so entstandene Form der "Blauen Blume" erinnert an einen Stern,
der auch ein Symbol für Unendlichkeit und das Paradies ist.
Uccelli Migratori
Aus eingefärbtem, transparentem Plexiglas geschnittene
uccelli migratori "bevölkern" den Park, sitzen Zugvögeln
gleich auf Überlandleitungen oder in den Bäumern und erinnern
in ihrer Form als beflügelte Menschen an deren Wanderungen,
begründet in Krisen, oder klimatischen Veränderungen.
Uccelli Migratori
Aus eingefärbtem, transparentem Plexiglas geschnittene
uccelli migratori "bevölkern" den Park, sitzen Zugvögeln
gleich auf Überlandleitungen oder in den Bäumern und erinnern
in ihrer Form als beflügelte Menschen an deren Wanderungen,
begründet in Krisen, oder klimatischen Veränderungen.
Uccelli Migratori
Aus eingefärbtem, transparentem Plexiglas geschnittene
uccelli migratori "bevölkern" den Park, sitzen Zugvögeln
gleich auf Überlandleitungen oder in den Bäumern und erinnern
in ihrer Form als beflügelte Menschen an deren Wanderungen,
begründet in Krisen, oder klimatischen Veränderungen.
Uccelli Migratori
Aus eingefärbtem, transparentem Plexiglas geschnittene
uccelli migratori "bevölkern" den Park, sitzen Zugvögeln
gleich auf Überlandleitungen oder in den Bäumern und erinnern
in ihrer Form als beflügelte Menschen an deren Wanderungen,
begründet in Krisen, oder klimatischen Veränderungen.
Schriftstelen "Konkrete Ansichten"
Die Schriftstelen von Hella Nohl sind als Botschaften zu sehen.
Im Fall dieser Ausstellung geheimnisvolle und nicht lesbare Mitteilungen,
die dennoch etwas ahnen lassen vom Vergangenen, Untergegangenen.
Sie wachsen gleichsam aus der Erde wie die Bäume ringsum,
und sie erzählen Geschichten.
Schriftstelen "Konkrete Ansichten"
Die Schriftstelen von Hella Nohl sind als Botschaften zu sehen.
Im Fall dieser Ausstellung geheimnisvolle und nicht lesbare Mitteilungen,
die dennoch etwas ahnen lassen vom Vergangenen, Untergegangenen.
Sie wachsen gleichsam aus der Erde wie die Bäume ringsum,
und sie erzählen Geschichten.
CLiNGS SK1 Musik für die Augen
Claudia Eva Nuovia, Erbach / Odenwald
Die aus Erbach im Odenwald stammende Künstlerin Eva Claudia Nuovia
zeigt mit einer drei Meter hohen Skulptur aus Metall und Kunstoff.
CLiNGS SK1 Musik für die Augen
Claudia Eva Nuovia, Erbach / Odenwald
Die aus Erbach im Odenwald stammende Künstlerin Eva Claudia Nuovia
zeigt mit einer drei Meter hohen Skulptur aus Metall und Kunstoff.
CLiNGS SK1 Musik für die Augen
Claudia Eva Nuovia, Erbach / Odenwald
Die aus Erbach im Odenwald stammende Künstlerin Eva Claudia Nuovia
zeigt mit einer drei Meter hohen Skulptur aus Metall und Kunstoff.
CLiNGS SK1 Musik für die Augen
Claudia Eva Nuovia, Erbach / Odenwald
Die aus Erbach im Odenwald stammende Künstlerin Eva Claudia Nuovia
zeigt mit einer drei Meter hohen Skulptur aus Metall und Kunstoff.
"1950/03/4" Vierer Gruppe, Skulpturen aus Stahl
Werner Berges, Schallstadt bei Freiburg
Der berühmte Pop Art Künstler Werner Berges zeigt
überlebensgroße Skulpturen aus farbig bemaltem Stahl.
"1950/03/4" Vierer Gruppe, Skulpturen aus Stahl
Werner Berges, Schallstadt bei Freiburg
Der berühmte Pop Art Künstler Werner Berges zeigt
überlebensgroße Skulpturen aus farbig bemaltem Stahl.
"1950/03/4" Vierer Gruppe, Skulpturen aus Stahl
Werner Berges, Schallstadt bei Freiburg
Der berühmte Pop Art Künstler Werner Berges zeigt
überlebensgroße Skulpturen aus farbig bemaltem Stahl.
Stabwelten
Lothar Steckenreiter, Rodgau
Durch das Verbinden, das Durchdringen der drei Meter langen,
farbigen Stäbe entsteht ein Eigenleben. Die Strukturen entfalten
ihre eigene formelle Logik. Diese kommen nicht von außen,
ist nicht vorgedacht, sondern ergibt sich durch intuitive Gestaltung
und aus dem Gefühl für Balance. Es entsteht ein sensibles Gefüge
mit einer abstrakten geometrischen Form, eine "Welt"
mit Verflechtung und Ausdehnung nach Innen und Außen.
Stabwelten
Lothar Steckenreiter, Rodgau
Durch das Verbinden, das Durchdringen der drei Meter langen,
farbigen Stäbe entsteht ein Eigenleben. Die Strukturen entfalten
ihre eigene formelle Logik. Diese kommen nicht von außen,
ist nicht vorgedacht, sondern ergibt sich durch intuitive Gestaltung
und aus dem Gefühl für Balance. Es entsteht ein sensibles Gefüge
mit einer abstrakten geometrischen Form, eine "Welt"
mit Verflechtung und Ausdehnung nach Innen und Außen.
Stabwelten
Lothar Steckenreiter, Rodgau
Durch das Verbinden, das Durchdringen der drei Meter langen,
farbigen Stäbe entsteht ein Eigenleben. Die Strukturen entfalten
ihre eigene formelle Logik. Diese kommen nicht von außen,
ist nicht vorgedacht, sondern ergibt sich durch intuitive Gestaltung
und aus dem Gefühl für Balance. Es entsteht ein sensibles Gefüge
mit einer abstrakten geometrischen Form, eine "Welt"
mit Verflechtung und Ausdehnung nach Innen und Außen.
K 2004 Stein Stahl
Der seit 1980 als freischaffender Bildhauer arbeitende
Alf Becker zeigt Skulpturen aus Stein und farbigem Stahl.
Skulpturen aus Stein
Willi Schmidt, Frankfurt
Seit 1956 ist Willi Schmidt freier Bildhauer und übernahm
Lehrtätigkeiten an der Städelschule, wo er dann auch
von 1972 - 1989 als Dozent in der Ausbildung theoretisch
und praktisch tätig war. Von ihm stammt unter anderem
"Die Fett Gret (Große Liegende)" in der Frankfurter Fressgass.
Willi Schmidt ist unser diesjähriger Ehrengast.
Skulpturen aus Stein
Willi Schmidt, Frankfurt
Seit 1956 ist Willi Schmidt freier Bildhauer und übernahm
Lehrtätigkeiten an der Städelschule, wo er dann auch
von 1972 - 1989 als Dozent in der Ausbildung theoretisch
und praktisch tätig war. Von ihm stammt unter anderem
"Die Fett Gret (Große Liegende)" in der Frankfurter Fressgass.
Willi Schmidt ist unser diesjähriger Ehrengast.
Tänzerinnen Stahlfiguren
Die zweieinhalb Meter hohen, langgestreckten Stahlfiguren von
Giesela Buchholz wirken wie Schattenrisse, die in tänzerischern
Bewegungen verharren. Ihr gelingt es die Starrheit des kühlen
und harten Eisens zu überwinden. Das schwere Material bekommt
eine neue Bedeutung. Mit Leichtigkeit erheben sich die
scharfbegrenzten Schatten der Tänzer zum Reigen.
Tänzerinnen Stahlfiguren
Die zweieinhalb Meter hohen, langgestreckten Stahlfiguren von
Giesela Buchholz wirken wie Schattenrisse, die in tänzerischern
Bewegungen verharren. Ihr gelingt es die Starrheit des kühlen
und harten Eisens zu überwinden. Das schwere Material bekommt
eine neue Bedeutung. Mit Leichtigkeit erheben sich die
scharfbegrenzten Schatten der Tänzer zum Reigen.
WV 731, 696, 744, Corten-Stahl Kavex
Herbert Mehler, Riedenheim
kavex.pdf
Die drei Meter großen Skulpturen von Herbert Mehler zeichnen
sich durch ihre Distanz zu den Realien der Welt aus.
Sie stellen nichts dar, sondern geben allenfalls Anstöße zu Assoziationen.
Durch Wiederholungen, Differenzierungen und rhythmischen Bewegungen
innerhalb einer festen Form entstehen dynamische Gefüge voller Energie.
"kavex" ist ein Kunstwort, das bewußt technisch klingen soll.
Es setzt sich zusammen aus der jeweils zweiten silbe
der Adjektive "konKAV" und "konVEX".
WV 731, 696, 744, Corten-Stahl Kavex
Herbert Mehler, Riedenheim
kavex.pdf
Die drei Meter großen Skulpturen von Herbert Mehler zeichnen
sich durch ihre Distanz zu den Realien der Welt aus.
Sie stellen nichts dar, sondern geben allenfalls Anstöße zu Assoziationen.
Durch Wiederholungen, Differenzierungen und rhythmischen Bewegungen
innerhalb einer festen Form entstehen dynamische Gefüge voller Energie.
"kavex" ist ein Kunstwort, das bewußt technisch klingen soll.
Es setzt sich zusammen aus der jeweils zweiten silbe
der Adjektive "konKAV" und "konVEX".
WV 731, 696, 744, Corten-Stahl Kavex
Herbert Mehler, Riedenheim
kavex.pdf
Die drei Meter großen Skulpturen von Herbert Mehler zeichnen
sich durch ihre Distanz zu den Realien der Welt aus.
Sie stellen nichts dar, sondern geben allenfalls Anstöße zu Assoziationen.
Durch Wiederholungen, Differenzierungen und rhythmischen Bewegungen
innerhalb einer festen Form entstehen dynamische Gefüge voller Energie.
"kavex" ist ein Kunstwort, das bewußt technisch klingen soll.
Es setzt sich zusammen aus der jeweils zweiten silbe
der Adjektive "konKAV" und "konVEX".
Skulpturen im Park im Rausch der Farben 11. Skulpturenpark 2008 der Stadt Mörfelden-Walldorf
Kommunale Galerie Mörfelden-Walldorf
22. Skulpturenpark Mörfelden-Walldorf 2019
21. Skulpturenpark Mörfelden-Walldorf 2018
20.Skulpturenpark Mörfelden-Walldorf 2017
19. Skulpturenpark Mörfelden-Walldorf 2016
18. Skulpturenpark Mörfelden-Walldorf 2015
17. Skulpturenpark Mörfelden-Walldorf 2014
16. Skulpturenpark Mörfelden-Walldorf 2013
15. Skulpturenpark Mörfelden-Walldorf 2012 Werner Pokorny
14. Skulpturenpark Mörfelden-Walldorf 2011
13. Skulpturenpark Mörfelden-Walldorf 2010
12. Skulpturenpark Mörfelden-Walldorf 2009Starke frauen braucht/hat das Land
11.Skulpturenpark Mörfelden-Walldorf 2008 Im Rausch der Farben
10. Skulpturenpark Mörfelden-Walldorf 2007
© 1998 - 2021 | HyperTours.com | Datenschutz/Impressum